»Früher ist das nie passiert« Während kein Ende der Krise Venezuelas in Sicht ist, suchen die Menschen des Landes Trost und Hilfe in der katholischen und evangelischen Kirche, aber auch bei Mormonen, Zeugen Jehovas und Schamanen. Eine Entwicklung, die viele Leiter erstaunt.Venezuelas Krise füllt die Kirchen des Landes weiterlesen →
Kinder und die Bibel Wer kleine Kinder hat, führt oft schon früh gewisse christliche Traditionen und Rituale ein, sei es das Tisch- oder ein Abendgebet oder das Vorlesen aus der Kinderbibel. Was für eine Rolle spielt dabei die «Original»-Bibel? Ab welchem Alter sollten Kindern in der Erwachsenenbibel lesen?»Gott will verstanden werden« weiterlesen →
Wenn es einen gütigen und allmächtigen Gott gibt, warum lässt er dann all das Leid zu?
Die Frage ist wohl einer der schlagkräftigsten Einwände gegen das Christentum und andere monotheistische Religionen. Manchmal wird diese Thematik plump vereinfacht „beantwortet“. Doch die komplexe Frage der Theodizee (https://de.wikipedia.org/wiki/Theodizee) beweist, dass es keine einfachen Antworten gibt, obwohl schon seit Jahrhunderten danach gesucht wird.
In einem Vortrag von Dr. Christian Hofreiter wird die gewaltige Frage in ihrer schonungslosen Ernsthaftigkeit und ganz persönlichen Wucht erörtert – eine Mischung aus philosophisch-theologischer Diskussion und persönlicher Lebenserfahrung. Es lohnt sich, konzentriert zuzuhören und zu folgen. So manche unbeantwortete Frage wird klarer.
Der Vortrag wurde vor der VBG-Hochschulgruppe Zürich im Rahmen der „Hochschultage“ 2015 gehalten.
Regelmässiges Bibellesen Durch die Bibel redet Gott mit uns, führt, ermutigt und ermahnt uns – und baut eine Beziehung zu uns auf. Warum fällt es uns dann oftmals so schwer, regelmässig in der Bibel zu lesen? Autor Chris Bolinger hat ein paar Ideen und auch Tipps, wie man dagegen angehen kann.Warum fällt es häufig so schwer? weiterlesen →
Tappen Sie nicht in diese Fallen Seit mehr als 20 Jahren arbeitet Cindy McMenamin als Eheberaterin. Dabei ist ihr aufgefallen, dass viele Paare ähnlichen Illusionen erliegen. Diese fünf Grundsätze können helfen, dass man langfristig nicht in die Falle der Entzweiung tappt.Fünf Grundsätze für eine erfüllte Ehe weiterlesen →
Die Bösen vs. die Guten Wir Menschen mögen einfache moralische Entscheidungen, wo die eine Seite ganz klar böse ist und die andere Seite gut ist – und das Gute gewinnt immer. In der Bibel finden sich allerdings einige Beispiele, wo die Bösen gar nicht so «böse» waren… Was bedeutet das für uns heute?Glaube an Orten, wo wir ihn nicht erwarten würden weiterlesen →
Keine Schranken
Viele Christen glauben, Gott fern zu sein und keinen Zugang zu seinem Segen zu haben. Durch Jesus hat Gott aber alles beseitigt, was uns vom Empfangen hindert. In ihm ist alles, was wir zu einem erfüllten und segensreichen Leben brauchen.Die letzte Meile ist gefallen weiterlesen →
»Enge Pforte – schmaler Weg«
Viele haben Angst, dass «Christ sein» zu einer engen Weltsicht führt, in der Menschen, die »anders« sind, keinen Platz haben. Woher kommt diese Ansicht eigentlich? Sind überzeugte Christen per se intolerant?Wie eng ist der Glaube eigentlich? weiterlesen →
Entschämt euch! Scheitern ist Teil des Lebens, sagen wir, wenn ein anderer die Erfahrung macht. Doch wenn es uns selbst passiert, geht die Welt unter. Warum? Ein Aufruf zum Entschämen von Pascal Görtz.Scheitern ist ganz normal – oder? weiterlesen →